Für viele, insbesondere junge Menschen, ist Motorsport eine große Faszination. Es fängt als Kind oft auf der ortsnahen Kartbahn an, man erlebt das erste Mal den Adrenalinschub der Geschwindigkeit und das „um die Kurve Brettern“ und schon ist man angesteckt. Man möchte mehr ausprobieren, besucht Veranstaltungen, die es in Hülle und Fülle gibt und beschließt: Das möchte ich auch! Sei es als Hobbyrennfahrer, Mechaniker, in der Boxengasse oder vielleicht sogar, irgendwann einmal, selbst als professioneller Fahrer.
Wie kann ich selbst teilnehmen?
Motorsport fasst natürlich einen großen Bereich verschiedener Disziplinen zusammen: Vom Motorcross über die berühmten 24-Stunden-Rennen bis zur Formel 1. Es ist garantiert für jeden etwas dabei und so viele verschiedene Disziplinen wie es gibt, so viele verschiedene Möglichkeiten gibt es auch, selbst mitzumachen.
Der einfachste Weg ist wahrscheinlich die Mitgliedschaft in einem Club. Online gibt es diverse Möglichkeiten, nach Motorrad- oder generell Rennsportclubs zu suchen, sodass man in der Regel direkt etwas vor der eigenen Haustür finden kann. Als Mitglied hat man nicht nur die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, sondern kann gemeinsam mit einer ganzen Truppe die coolsten Veranstaltungen besuchen. Dabei spart man nicht nur durch geteilte Fahrtkosten, sondern profitiert auch davon, etwas gemeinsam zu erleben. Denn Gemeinsamkeiten verbinden!
Möchte man selbst nicht nur als Fan dabei sein, gibt es natürlich auch Möglichkeiten, vielleicht sogar über das Hobby hinaus, eine professionelle Laufbahn im Motorsport anzustreben. Hier profitiert man zumeist wieder von Motorsportclubs: Bereits für die Kleinsten werden Kartrennen veranstaltet die, ähnlich wie beim Fußball, in Altersklassen unterteilt werden.
Ist man schon etwas länger dabei, gibt es auch die Möglichkeit, sich selbst zu organisieren. Dafür kann man sogenannte Lizenzen erwerben. Für diese muss man keine besonderen Tests absolvieren, meist reicht eine ärztliche Renntauglichkeitsbescheinigung sowie die Teilnahme an einem Lehrgang aus. Hat man diese in der Tasche, kann man sich für selbst für Rennen anmelden und mit dem eigenen oder einem gestellten Fahrzeug loslegen.